Kurs 1a, Webseitengestaltung mit KompoZer 0.8b3
Kurs-Einheit 1 - Zum Start eine Einführung ohne jede Voraussetzung
Willkommen:
Kompozer ist ein Editor für alle, die Webseiten ohne
Programmierkenntnisse erstellen wollen. Dieser Kurs1a
erklärt die Benutzung
von
KompoZer 0.8b3, indem KompoZer und nur KompoZer verwendet wird.
Im Kurs1a wird auch HTML und CSS erklärt, wenn es und nur soweit es
berührt wird. Der Kurs1a ist deshalb
kein HTML oder CSS-Kurs, aber ein
Webseiten-Produktionskurs für Anfänger in Webseitengestaltung, bzw.
ein
KompoZer-Benutzungskurs mit HTML und CSS.
Diese
Kurs-Einheit 1 kommt so schmucklos daher, weil alles, was im Kurs zu
sehen und eingesetzt wird, vorher
eingeführt
wird. Da noch nichts besprochen wurde, erscheint hier nur blanker Text
mit einem Zeilenumbruch am Ende
jeder Zeile.
Der Aufbau des Kurses
Der Kurs1a ist linear, also so gedacht, dass alle Einheiten
hintereinander durchgearbeitet werden. Sprünge sind
nicht vorgesehen. Einmal Erklärtes wird gelegentlich erst öfter, dann
seltener
wiederholt, so dass Rückverweise
auch entfallen. Begleitet wird das durch eine immerwährende Garantie
vom Autor, dass alles funktioniert.
Garantieeinlösung öffentlich per Gästebuch
http://www.huscholz.de/cgi-bin/guestbook.php.cgi oder privat per
E-Mail an einsa att huscholz punkt de. Also
melde dich ruhig!
Das Du ist hier das Internet-Du, also wunder dich bitte nicht, wie du
hier
und bei Kontakt im Gästebuch oder
der E-Mail angeredet wirst.
Jede Kurs-Einheit kann nur erarbeitet werden, wenn sie mit KompoZer
0.8b3 geladen
wird. Also spätestens jetzt den
KompoZer 0.8b3 starten und die Einheit, wenn noch nicht geschehen, wie
in
der Aktionszeile folgt laden:
Aktionszeile:
| Menü 'Datei' | 'Webadresse öffnen' | Im Dialog 'Neue Seite oder
Vorlage erstellen' die Webadresse eingeben:
"http://www.elew.de/kurs1a/einheit01.html" | Auswahlliste 'Erstellen
in:' auf 'Neuer Tab' setzen | Schaltfläche 'Erstellen'. |
Die Aktionszeile ist ein Element des Kurses. Der Kurs besteht aus
Einheiten, an deren Ende immer eine
Webseite entsteht.
Die Kurs-Einheiten bestehen
aus Aufträgen und jeder Auftrag besteht aus Beschreibung und
Aktionszeile.
Die Aktionszeile setzt sich aus den einzelnen Schritten
zusammen. Jeder Schritt ist mit einem senkrechten Strich
eingekastelt. Im
Beispiel oben ist | Menü 'Datei' | ein Schritt, bei dem das
KompoZer-Menü
'Datei' mit der linken
Maustaste anzuklicken ist.
Begriffe aus den Menüs und Dialogen sind in einfache
Anführungszeichen
gesetzt. Im Beispiel ist es das Wort
'Datei', so wie es auch im Menü
steht. Eingaben und einzugebende Texte sind in doppelte
Anführungszeichen
gesetzt. Im Beispiel ist das die Webadresse, die einzugeben ist.
Wenn du die Aufträge erledigst, versuche, dich immer mehr von den
Aktionszeilen zu lösen. Damit kannst du dir
beweisen, dass du KompoZer für einen Auftrag schon beherrscht. Denn
selbst gegen Ende des Kurses
bleiben
die Aktionszeilen ausführlich und umfassend, obwohl du das
dann sicher nicht mehr brauchst. Es kann nämlich
sein, dass der Kurs nach
langer Abwesenheit weiter hinten begonnen wird, oder ein
Zufallsbesucher sich für
diese Schritte interessiert. Auch dann soll
der Kurs1a funktionieren.
Und ab hier geht es los:
Auftrag a) Der Auftrag rückt nach oben
Beschreibung:
Steht ein Auftrag ganz oben, dann können die Aktionen und Eingaben auch
gut gelesen werden, wenn sich
Menüs oder Dialoge öffnen. Somit wird vermieden, dass gescrollt werden
muss und die
Übersicht verloren
geht. Ist ein
Auftrag erledigt, wird der abgeschlossene
Auftrag jedesmal von dir gelöscht und der nächste
Auftrag rückt somit ganz nach oben ins Bild. Damit das ab jetzt so
geschieht, wird der gesamte Text oberhalb
des
Auftrags a) mit der Maus markiert und
gelöscht. Danach ist der Auftrag a) erfüllt und wird auch gelöscht.
Dadurch rückt b) nach oben. Wird die Leerzeile über b) auch gelöscht,
rückt b) sogar ganz nach oben.
Aktionszeile:
| Den gesamten Text oberhalb des Auftrags a) mit der Maus markieren |
Mit der Taste [Entf] löschen | Auftrag a)
ebenfalls entfernen |
b) Format-Symbolleiste 2
Die Seite ist geschrumpft, alles was hier drüber stand, wurde von dir
im Auftrag a) komplett gelöscht. Es ist unnötig,
einen Auftrag, eine Beschreibung und eine Aktionszeile
als solche anzukündigen. Mit "b) " und der Einrückung
hat der Auftrag b) seine Hervorhebung, und was dann folgt, ist immer
dasselbe:
eine Beschreibung und eine
Aktionszeile. Diese Ankündigungen fallen also gleich wieder ab sofort
weg.
In diesem Auftrag b) wird die 'Format-Symbolleiste 2' aus- und
eingeschaltet, um sicherzustellen, dass KompoZer
sie auch bei dir anzeigt. Das Aus- und Einschalten geschieht im Menü
'Ansicht' mit dem Untermenü
'Anzeigen/verstecken' und dem Setzen oder Entfernen des Häkchens bei
'Format-Symbolleiste 2'. Das geht
auch ohne Aktionszeile, aber die gehört immer dazu.
| Menü 'Ansicht' | 'Anzeigen/verstecken' | Häkchen bei
'Format-Symbolleiste 2' entfernen oder setzen, je nach
Vorhandensein |
Schauen, was passiert ist | Die vorigen Schritte wiederholen und am
Ende das Häkchen gesetzt
lassen |
Der Auftrag b) ist erfüllt, also löschen und c) nach oben rutschen
lassen.
c) Schriftschnitt fett
Die Überschrift des Auftrages wird hervorgehoben, damit das Einerlei
des blanken Textes endlich zu Ende geht.
Hierzu die Überschrift dieses Auftrags "c) Schriftschnitt fett", die
inzwischen nach dem Löschen des erledigten
Auftrags ganz oben steht, mit der
Maus markieren
und oben in der
'Format-Symbolleiste 2' die Schaltfläche 'Fett',
diejenige mit dem B,
linksklicken. Dass die Schaltfläche 'Fett' heißt, ist zu erkennen, wenn
der Mauszeiger etwas
länger darauf gehalten wird. Da das nun
vorgeführt ist, folgen alle weiteren Aufträge mit einer fetten
Überschrift.
| Mit der Maus "c) Schriftschnitt fett" markieren | Die Schaltfläche
'Fett' linksklicken |
d) Seite sichern
Diese Seite wird unter dem Namen "seite01.html" auf der Festplatte
gespeichert, z.B. auf dem USB-Stick unter
"F:\kurs1a\seite01.html". Das ist immer so im Kurs. Die mit KompoZer
geladene
neue Einheit wird zuerst unter
einem neuen Namen gespeichert. Das ist der Name des fertigen
Webseitenbeispiels der Kurseinheit. Dadurch
kann
mit dem Original aus dem Internet immer unverändert von vorne begonnen
werden. Oder nach einer etwaigen Pause
wird an der unterbrochenen
Stelle mit der Datei neuen Namens die Einheit fortgesetzt. Dieses
Speichern ist immer der
Auftrag a) aller folgenden Einheiten.
| Menü 'Datei' | 'Speichern unter...' | 'Dateiname:' "seite01.html" | Ort
auf der Festplatte aufsuchen, Schaltfläche
'Speichern' |
e) Rückgängig und rückgängig von
rückgängig
Der Auftrag e) steht nun oben. Mit [Strg]+[Z] kann das rückgängig
gemacht werden, falls etwas schief ging.
Rückgängig von Rückgängig geht
mit [Strg]+[Y].
(Beim Mac gilt für den Widerruf eines Befehls "Apfel+z" und für den
Widerruf des Widerrufs "Shift+Apfel+z".)
Beides, [Strg]+[Z] und [Strg]+[Y] jetzt
probieren und mit e) ganz
oben damit wieder aufhören. Danach e) für immer löschen und mit
[Strg]-[S] diese Datei
"seite01.html" sichern.
|Keine Aktionszeile, das ist PC-Allerlei|
f) Seitenverwaltung ausschalten
Dieser Text wird im großen Fenster von KompoZer betrachtet. Ist links
eine Spalte 'Seitenverwaltung' zu sehen,
wird diese mit
der Funktionstaste [F9] bis zu einer späteren Einheit ausgeblendet.
Jetzt
die Funktionstaste [F9]
mehrmals mit zwischendurch einer kleinen Atempause für KompoZers
benutzen, um sicher zu sein, wovon die
Rede ist. Am Ende
die Seitenverwaltung ausblenden und diesen Auftrag löschen.
| [F9] | Den ersten Schritt wiederholen und schauen, was geschieht, am
Ende die Seitenverwaltung mit [F9] abschalten |
g) Editier-Symbolleiste
Das KompoZer-Fenster kann auch horizontal geteilt sein. Das Register
'Teilen' steht unten links. Vielleicht ist
unten kein Register 'Teilen' zu sehen. Dann muss diese Symbolleiste
erst noch per Häkchen erlaubt
werden.
Dieses Häkchen im Menü 'Ansicht', Untermenü 'Anzeigen/verstecken' jetzt
testen. Mit Ein- und
Ausschalten soll
die Editier-Symbolleiste auffällig werden.
| Menü 'Ansicht' | 'Anzeigen/verstecken' | Häkchen bei
'Editiermodus-Symbolleiste' von vorhanden auf nicht
vorhanden ändern
oder umgekehrt | Die beiden Schritte vorher wiederholen und am Ende die
'Editiermodus-
Symbolleiste' eingeschaltet lassen |
h) Register 'Teilen'
Das Fenster soll geteilt werden. Dazu in der
'Editiermodus-Symbolleiste' das Register 'Teilen' anklicken. Der
Begriff
Editiermodus wird seit den Anfangstagen von Nvu im Deutschen verwendet,
hier im
Kurs1a ist das
gemäß KompoZer-Menü ganz oben eine Ansicht und deshalb
ist
hier von der WYSIWYG-Ansicht die Rede
oder der Quelltext-Ansicht. Die Trennungslinie zwischen den Ansichten
mit der Maus bis zur
Bildmitte
hochschieben. Zu sehen ist oben die WYSIWYG-Ansicht
(what you see is what you get-Ansicht) der Seite und
unten die
Quelltext-Ansicht. Im KompoZer-Menü 'Ansicht' ist das auch mit einem
Punkt registriert. In
alle drei
Ansichten kann die Einfügemarke hineingesetzt werden, in allen
drei Ansichten kann editiert werden.
| In der Editiermodus-Symbolleiste das Register 'Teilen' linksklicken |
Die Trennungslinie mit der Maus in die
Mitte hochschieben |
i) Doppelt und dreifach hält besser
Wer in das Menü 'Ansichten' klickt, sieht 'Normale Ansicht' und
'Teilen' markiert . Wird in diesem Menü auf
'WYSIWYG
linksgeklickt, wird dadurch eine eingeschaltete Quelltext-Ansicht
ausgeblendet. Das Bild kann
also per Register 'Teilen' unten oder per Menü 'Ansicht' und Untermenü
'Teilen' eingestellt werden. KompoZer
bietet viele dieser doppelten Zugriffe auf ein und denselben Befehl.
Oft sogar dreifach verschiedene Zugriffe.
Speichern geht mit dem Menü 'Datei', Untermenü 'Speichern', oder mit
dem Tastaturkürzel, das neben Speichern steht,
[Strg]+[S] oder auch mit dem Bearbeitungssymbol mit der Diskette in der
Bearbeitungssymbolleiste.
| Menü 'Ansicht' | Kontrollieren, welche Menüs markiert sind, jetzt
'Normale Ansicht' und 'Teilen' |
'Anzeigen/verstecken' |
Häkchen bei 'Bearbeitungssymbolleiste' entfernen und setzen, um zu
sehen, welche Leiste die Bearbeitungssymbolleiste
mit den Bearbeitungssymbolen ist | 'Bearbeitungssymbolleiste'
eingeschaltet lassen | Menü 'Ansicht' | 'WYSIWYG' wählen
und damit die geteilte Ansicht verlassen |
j) Drei Varianten von WYSIWYG
Auftrag i) ist also erledigt.
Auch, falls noch nicht geschehen, den Auftrag i) löschen und dann die
Einheit mit [Strg]+[S]
speichern. Das Löschen
erledigter Aufträge wird in dieser Einheit nicht mehr erwähnt. Jeder
Auftrag in Arbeit gehört ganz nach oben.
Ausnahmen davon sind Überschriften oder Texte, an denen am oberen
Bildrand gearbeitet wird und
die am Ende zur fertigen Webseite gehören.
Die bleiben dann über dem aktuellen Auftrag dadurch auch oben im Blick.
Die WYSIWYG-Ansicht hat
ihrerseits noch drei Varianten. Du siehst die
Auswahlliste in der 'Editiermodus-
Symbolleiste' ganz rechts unten.
Vorläufig bleiben wir in 'Normal'. (Weiße Schrift auf blauem Grund rechts unten.)
Beim Aufblättern der Auswahl ist 'HTML-Tags' zu sehen. Das wird später
verwendet, wenn Tags erklärt und geläufig sind. 'Vorschau' nimmt
Hilfslinien weg, mehr nicht. Das ist beim Arbeiten nützlich, wenn
eigene Linien die Seite strukturieren und dann mit
den Hilfslinien sich vermischen würden.
Mit der Vorschau-Ansicht
ist WYSIWYG auch wirklich "What you see", aber keine
Vorführung der
Ereignisse von
"What you
get". Eine richtige Vorführung deiner Webseite mit funktionierenden
Sprüngen auf andere Seiten gibt es
nicht im KompoZer, sondern nur mit
einem Browser. Dazu hat KompoZer ganz oben in der
Bearbeitungs-Symbolleiste
das Bearbeitungssymbol 'Vorschau' mit der
Bedeutung Vorführung. Mit diesem Symbol wird dein Browser gestartet,
und der
zeigt
dann die Seite auch mit funktionierenden Links, soweit vorhanden
und "What you get".
Stelle die Auswahlliste auf 'Normal'. Statt WYSIWYG-Ansicht ist ab
jetzt einfach von Normal-Ansicht die Rede.
| Editiermodus-Symbolleiste| Auswahlliste rechts, 'Normal' |
k) Seite mit neuem Titel sichern
Zu sehen ist oben ein Tab mit
"KompoZer Kurs1a Einheit 1" Links im Tab kann noch eine rote Diskette
als
Warnung stehen, dass deine Arbeit noch nicht gespeichert ist. Nach dem
Speichern ist die rote Diskette weg,
nach einer Änderung der Seite
ist
sie wieder da.
Füge in diese Zeile irgendwo hier ein Leerzeichen ein, und die rote
Warndiskette ist zu sehen. Speicher mit
[Strg]+[S] und die Diskette verschwindet.
| Leerzeichen einfügen | Diskette entdecken | [Strg]+[S] |
Die Datei ist gesichert, die rote kleine Diskette ist weg.
Nun ist diese Seite mit all den erledigten und gelöschten Aufträgen
a)
bis j) inzwischen ja schon ein Teil-Ergebnis.
Deshalb wird der Titel
über das Menü 'Format', Untermenü 'Seitentitel und -einstellungen' auf
"Seite 1" geändert.
Im Tab oben steht nun "Seite 1". Sind mehrere Seiten geladen, sind in
der Normal-Ansicht alle geöffneten Seiten
an ihren Titeln in den Tabs
zu erkennen.
| Menü 'Format' | 'Seitentitel und - einstellungen' | Dialog
'Seiteneigenschaften' | Titel: "Seite 1" | Autor: dein Name |
Beschreibung: "Formatierter Text" | OK| [Strg]+[S] |
Katastrophen-Hinweis: Vielleicht kannst du den Befehl 'Seitentitel und - einstellungen' zwar sehen aber ein Anklicken
bringt nichts. Ist das so, dann schwächelt KompoZer jetzt. Du merkst auch, dass der Befehl grau statt schwarz erscheint.
Damit ist er unerreichbar. Ist das nicht so, dann gilt der Hinweis (noch) nicht für dich. Früher oder später wird auch dein
KompoZer diese Macke zeigen. Da hilft ganz einfach ein Neustart und es geht wieder. Diesen Katastrophen-Hinweis
habe ich im Februar 2014 eingefügt, nachdem das einer Teilnehmerin in so einem frühen Stadium passiert ist. Aber bitte
nicht sich von dieser Nebenwirkung (frage deinen huscholz oder blogge in http://kompozerkurs1a.wordpress.com/)
abhalten lassen, denn die Hauptwirkung Webseite wird gelingen.
l) Schriftart Helvetica, Arial
Als einzige Gestaltung der Seite ausser dem Löschen wurde nur der
Schriftschnitt "Fett" eingesetzt. Jetzt folgt eine
weitere
"WYSIWYG"-Webseitenerstellung ohne Berührung von HTML. Einen Blick auf
HTML, den
Quelltext,
konntest du schon beim Teilen der Ansicht werfen. In der Kurs-Einheit 2
wird dann dort auch etwas getan.
Im Menü 'Format' ist das erste Untermenü die 'Schriftart'. Die oberste
Auswahl, "Helvetica, Arial" soll auf die gesamte
Seite angewendet werden. Dazu per Menü
'Bearbeiten', Untermenü 'Alles markieren' alles markieren und dann per
Menü 'Format' die Schriftart der ganzen
Seite über das Menü zuweisen. Nach so einer Anwendung steht KompoZer
am Fuß der Seite, und du musst die Seite von Hand nach oben scrollen.
Außerdem ist auch das "Alles markieren"
wieder aufzuheben.
| Menü 'Bearbeiten' | 'Alles markieren' | Menü 'Format' | 'Schriftart'
| 'Helvetica, Arial' | Nach oben scrollen und
irgendwo in den Text klicken |
m) Kleinere Schriftgröße
Im Menü 'Bearbeiten' steht neben dem Untermenü von 'Alles markieren'
wie so oft in den Menüs ein Tastatur-
Kürzel, hier [Strg]+[A]. Mit diesem Tastaturkürzel alles markieren und die Schriftgröße mit dem
Bearbeitungssymbol
'Kleinere Schriftgröße' um eine Stufe verkleinern.
Das Bearbeitungssymbol ist das mit dem kleineren A
und dem
Abwärtspfeil, zweites links von 'Fett'.
| [Strg]+[A] | Schaltfläche
'Kleinere Schriftgröße' | Nach oben scrollen und irgendwo in den Text
klicken |
n) Blaue Schrift
Mit dem Bearbeitungssymbol 'Textfarbe auswählen', viertes von links von
'Fett'
aus gesehen, wird ein Dialogfenster mit
einer Farbpalette geöffnet. Ist alles markiert, kann mit einem Schlag
alles eine Farbe erhalten. Ist alles markiert, und
wird das Bearbeitungssymbol gewählt, erscheint eine kleine
Fehlermeldung 'Fehler unbekannte Farbe', die nicht
beachtet und mit OK weggeklickt wird. Unter 'Name:', unten rechts
oberhalb
von 'Abbrechen', wird "navy" eingetragen.
Im gleichen Dialog ist dann zu sehen, dass die Farbanteile für Rot und
Grün gleich
Null sind, was in der hexadezimalen
Form oberhalb von deinem "navy" mit #000080 notiert wird, zweimal
nichts mit 00 für Rot und Grün und einmal 80 für Blau.
Mit 'OK' wird das bestätigt.
| [Strg]+[A] | Schaltfläche
'Textfarbe auswählen' | Die Fehlermeldung bekommt ihr OK | Unter
'Name:' "navy"
eintragen | OK | Nach oben scrollen und irgendwo in den Text klicken |
o) Link aus der Seite heraus
Von der Webseite http://la.wikisource.org/wiki/Lorem_ipsum wurde der
Text unten übernommen, der den
Inhalt der ersten fertigen Webseite "seite01.html" bildet. Damit ein
Besucher von der
Seite aus dahin kommen kann,
erhält die Seite noch einen Link auf diese Wikipediaquelle. Hierzu wird
die Webadresse in der folgenden Aktionszeile
mit
der Maus vom "http" bis zum "ipsum" einschließlich und ohne
Anführungszeichen markiert und mit dem
Tastaturkürzel [Strg]+[L] wird der Dialog 'Link-Eigenschaften'
aufgerufen.
Da der Link schon markiert ist, hat KompoZer ihn schon erfasst, und es
muss nur noch mit OK bestätigt werden.
Wird der Link nicht von dir formatiert, was in den nächsten Einheiten
geschehen wird, ist er blau und unterstrichen.
Der Auftrag o) wird gelöscht aber der unterstrichene Link zwischen den
Anführungszeichen nicht. Er soll als Einziges
zur
Weiterverwendung erhalten bleiben.
| "http://la.wikisource.org/wiki/Lorem_ipsum" markieren | [Strg]+[L] |
OK | Link und Auftrag p) nach oben bringen |
p) Abschluss der Seite 1
Wenn dieser letzte Auftrag p) verschwunden sein wird, bleibt nur noch
das
fertige Beispiel "seite01.html" übrig. Und das soll so
aussehen: Ganz oben steht die fette Überschrift mit "Irgendein....".
Darunter steht die
Klammer "(von )"mit dem Link. Hinter das
"von" noch bitte den im Ganzen markierten Link von oben mit der Maus in
die "von-Klammer" hineinschieben. Etwaige Leerzeilen oberhalb
der Überschrift löschen.
Fertig. Zum Vergleich mit deinem Ergebnis jetzt dient meine Seite 1 auf
http://www.elew.de/kurs1a/seite01.html.
Die Startseite Kurs1a
habe ich mit dem hier Gelernten als ein Anwendungsbeispiel ausgeführt.
Mit jeder Einheit ändert sich dann auch die Startseite als
ein
neues Anwendungsbeispiel. In 2010 hat mit Erreichen der Einheit 12 die
aktuelle Startseite das erreicht, was der Kurs bietet. Willst du mehr,
dann einfach mich antreiben.
Nachtrag zum Katastrophen-Hinweis: Teste, ob 'Seitentitel und -
einstellungen' grau oder immer noch schwarz und anklickbar ist.
Bei grau und blockiert hat KompoZer vor, demnächst zu versagen. Dann also die Arbeit speichern und schließen. Nach neu Laden
wieder Testen. Geht es immer noch nicht, dann auch KompoZer schließen und neu starten. Dann geht es bestimmt.
Irgendein blauer Fließtext als
Beispielseite
(von )
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod
tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim
veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea
commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse
cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat
cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim
id est laborum.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse
molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero
eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum
zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum
dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh
euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper
suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem
vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie
consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et
accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril
delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil
imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum
dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh
euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut
wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper
suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse
molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis.
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita
kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam
nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat,
sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea
rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem
ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing
elitr, At accusam aliquyam diam diam dolore dolores duo eirmod eos
erat, et nonumy sed tempor et et invidunt justo labore Stet clita ea et
gubergren, kasd magna no rebum. sanctus sea sed takimata ut vero
voluptua. est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet,
consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut
labore et dolore magna aliquyam erat.
Consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut
labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et
accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no
sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor
sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor
invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At
vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd
gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam
nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat,
sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea
rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem
ipsum dolor sit amet.
+ + + Diese Webseite wurde editiert mit KompoZer
0.8b3 + + + Kurs1a
Startseite als Beispiel einer Anwendung des Gelernten