Kurs
1a, Webseitengestaltung mit KompoZer 0.8b3
Kurs-Einheit 2, Kastanienfarbener Text auf Silber
Willkommen:
In der Einführung wurde KompoZer wie ein Textverarbeitungsprogramm zum
Einfärben und Gestalten von Text verwendet. Entstanden ist eine nach
allen Regeln fehlerfreie Seite "Seite 1". Allerdings mit aufgeblähtem
Code, wo sogar die Zeilenumbrüche eine Schriftart
verpasst bekamen. Das geschieht typischerweise mit WYSIWYG-Editoren.
Der Code ist dabei nicht eine Maßanfertigung, sondern kommt von der
Stange. Ein Extrem sozusagen und eine Konsequenz dieser
Arbeitsweise.
Das andere Extrem ist die Gestaltung der Seite im Quelltext, was
KompoZer auch ermöglicht. Wer das kann, nimmt
aber nicht KompoZer dafür, weil KompoZer bislang einen übersichtlich
mit Einrückungen gestalteten Quelltext beim Speichern unübersichtlich
zerlegt. Hier im
Kurs1a wird mit
geteiltem Fenster eine Balance zwischen WYSIWYG-Arbeit und
Quelltext-Gestaltung gehalten, mit dickem Übergewicht bei WYSIWYG. Dazu
bietet KompoZer die geteilte
Ansicht. Oben in der Normalansicht sehe
ich, was ich baue, und unten sehe ich, was der Browser davon zu sehen
bekommt.
Jede Kurs-Einheit kann nur erarbeitet werden, wenn sie mit KompoZer
0.8b3 geladen wird. Für
Besucher, die nur mal per Browser hier hereinschauen, hier ein Link
zurück zur Startseite
2, der auch nur im Browser funktioniert. KompoZer soll jetzt in der
geteilten Ansicht arbeiten, mit allen
Leisten und den Lineals ein- und der Seitenverwaltung ausgeschaltet.
Also spätestens jetzt den KompoZer 0.8b3 starten und die Aufgabe wie
folgt laden:
Aktionszeile:
| Menü 'Datei' | 'Webadresse öffnen' | Im Dialog 'Neue Seite oder
Vorlage erstellen' die URL eingeben:
"http://www.elew.de/kurs1a/einheit02.html" | Auswahlliste 'Erstellen
in:' auf 'Neuer Tab' setzen | Schaltfläche 'Erstellen'. |
Aufträge:
a) Seite sichern
Diese Seite wird unter dem Namen "seite02.html" auf der Festplatte
gespeichert, z.B. auf dem USB-Stick unter "F:\kurs1a\seite02.html".
| Menü 'Datei' | 'Speichern unter...' | 'Name:' "seite02.html" | Ort
auf der Festplatte aufsuchen, Schaltfläche 'Speichern' |
Im Tab steht "KompoZer Kurs1a Einheit 2". Dorthin gehört der neue Titel
der Seite "Seite 2". Der Titel wird geändert und bei der Gelegenheit
der Autorenname gewechselt. Der Auftrag a)
ist damit erledigt, deshalb jetzt löschen und b) ganz nach oben
bringen.
| Menü 'Format' | 'Seitentitel und - einstellungen' | Dialog
'Seiteneigenschaften' | Titel: "Seite 2" | Autor: dein Name |
Beschreibung: "Kastanienfarbener Text auf Silber" | OK | [Strg]+[S] |
b) Lineale verwenden
Diese Einheit enthält Fließtext. Bei der vorigen Kurs-Einheit
wurden die Zeilen mit Zeilenumbrüchen <br> kurz gehalten. Hier
geht der Text über die ganze
Fensterbreite. Erst am Ende eines Absatzes wird mit einem Zeilenumbruch
<br> eine neue Zeile erzwungen oder mit zwei <br> ein
Abstand erzeugt.
Das obere Lineal zeigt in einem weißen Rechteck die
augenblickliche Breite in Pixeln an. Wird das KompoZer-Bildfenster
schmaler und wieder breiter, ergießt sich der Fließtext über die
jeweilige Breite, und das obere Lineal zeigt nach kurzer
Berechnungszeit die
neue Breite an. Für den nächsten Auftrag wird davon ausgegangen, dass
dein KompoZer-Bildfenster eine ausreichende Breite mit mehr als 800px
im oberen Lineal hat, sonst einfach per eigenem Faktor die Vorgaben
hier reduzieren.
Verkleinere mit der Maus das Rechteck des oberen Lineals an den Seiten.
Verringere die Breite am rechten Rand bis etwa 800px übrig bleiben.
Dabei ist 805px genau so gut wie 795px. Nur genau 800px ist für diese
Einheit ungeeignet, weil dann der Auftrag f), die Breite
nachzuarbeiten, der noch kommt,
sinnlos ist.
Nach kurzer Berechnung erscheint im Lineal die neue Pixel-Breite.
Eventuell muss "die Maus kurz loslassen", weil die Berechnung erst nach
dem Loslassen einsetzt. Danach mit der Maus einfach nachbessern.
(Das Pixel, Kunstwort aus pictures und element, ist die kleinste
Einheit einer Rastergrafik und steht für einen Bildpunkt.)
Das ist Webseitengestaltung mit WYSIWYG. Mit [Strg]-[Z]
kann
das rückgängig gemacht werden und mit [Strg]-[Y]
erreichst du dann wieder dein Endergebnis, (Mac: Rückgängig mit
"Apfel+z" und rückgängig von rückgängig mit "Shift+Apfel+z".), so dass
du diese Aktion voll
überblicken kannst.
| Mit dem Mauszeiger auf den rechten Rand des waagerechten Lineals oben
gehen | Linke Maustaste festhalten und den Linealrand nach links
schieben | Maustaste loslassen und warten, bis KompoZer die neue Breite
berechnet hat | Evtl. die Randposition weiter ändern, bis die
Bildbreite nahe bei 800px angekommen ist |
Auftrag c) durch Löschen nach oben ins Bild bringen |
c) Linken Rand per Lineal einstellen
Nach dem Löschen des erledigten Auftrags steht c) jetzt ganz oben.
Dabei dann auch das Speichern nicht vergessen.
Schiebe den linken Rand soweit nach innen, dass eine Textbreite von
ungefähr 600px ± 20px entsteht. Zeigt das Lineal zwar 600px
an, hat aber offensichtlich ein zu breites Rechteck dafür, dann hilf
dem KompoZer auf die Sprünge mit einem schnellen Ansichtwechsel per
Register unten links auf
'Quelltext' und 'Teilen' zurück.
| Mit dem Mauszeiger auf den linken Rand des waagerechten Lineals oben
gehen | Linke Maustaste festhalten und den Linealrand nach rechts
schieben | Maustaste loslassen und warten, bis KompoZer die neue Breite
berechnet hat | Evtl. die Randposition weiter ändern, bis die
Bildbreite etwa 600px beträgt |
d) Fließtext-Breite im Quellcode erkennen
Je nachdem, wo der Mauszeiger in der Normalansicht platziert ist,
erscheint in der unteren
Quelltextansicht (Die Ansichten sollen geteilt sein) der Code des
zugehörigen Elementes. In der Statuszeile
ganz unten steht <html> <body> und sicher noch
<span> und <small>. In der Reihe ist das äußerste Element
rechts, dasjenige, in dem die Einfügemarke sich in der Normalansicht
befindet. Wird <body> in der Statuszeile linksgeklickt, wird
<body> zum äußersten Element rechts, die anderen werden
abgeschaltet und alles wurde markiert. In der Quelltextansicht
steht nun auch der gesamte Code von <body>.
Die oberste Zeile des Quelltexts lautet vielleicht so:
<body
style="margin-left:
191px; width: 599px;"> oder so
<body
style="margin-left:
206px; width: 611px;">, jedenfalls nahe
an 200px für den Abstand links und nahe an 600px für die Textbreite.
Hinweis zu <body>:
<body....> ist ein HTML-Tag, HTML ist die Auszeichnungssprache
mit der diese Webseite erstellt wird und Tag ist auf Deutsch u.a. ein
Preisschild (Preisauszeichner) und hier einer der Auszeichner des HTML.
<body> leitet als öffnender Tag alle Daten ein, die vom
Ausgabemedium dargestellt werden sollen. Am Ende steht dann
</body> im Quelltext, als schließender Tag. Dieser ist ganz
unten
im Quelltext zu sehen. Bildlaufleiste senkrecht und waagerecht hierfür
im Quelltext benutzen.
<body> und </body> kommen als Pärchen nur einmal auf einer
Webseite vor. Ende des Hinweises. Die Bildlaufleiste des Quelltextes
gehören
wieder nach oben und nach links.
| Aktionszeile: entfällt | Dafür aber mal wieder ans Speichern denken |
e) Teilansichten synchronisieren
Als das Lineal oben verschoben wurde, hat KompoZer das
style="margin-left: 191px; width: 599px;"
mit deinen Zahlen in den
body-Tag eingefügt.
Vorher war das nur ein öffnender Tag <body>.
(Nach dem
Löschen des vorigen, erledigten Auftrags steht die Einfügemarke
irgendwo.
Damit <body> wieder im Quelltext erscheint, <body> in der
Statuszeile linksklicken.) Ruhig mit der komplett markierten Seite
weiterarbeiten.
Einfach am Lineal oben ziehen, um die Werte für den linken Abstand und
der Breite den 200px, bzw. 600px zu ändern. Der Quelltext
unten wird
erst aufgefrischt, wenn die Einfügemarke in den Quelltext wechselt
und dann wieder oben reingeklickt wird. (Damit im Quelltext
<body>
wieder ganz oben erscheint, auf den <body>-Tag in der Statuszeile
wieder linksklicken.) Der Auftrag e) soll somit zeigen, dass KompoZer
eine Ansicht erst aktualisiert, wenn per Mausklick von einer Ansicht in
die andere gewechselt wurde und zurück.
| <body> in der Statuszeile linksklicken | Seitlichen Abstand
links und Breite des Textes links und rechts am Rand des waagerechten
Lineals
verändern | Mauszeiger in den Quelltext unten setzen | <body>-Tag
in der Statuszeile
linksklicken | Wiederholen |
f) Style im Quelltext editieren und Schrott löschen
Die Werte können von Hand präzise in den Quelltext
hineingeschrieben
werden. Nicht jedoch in der geteilten Ansicht.
Aber das Editieren nicht nur oben in der Normal-Ansicht, sondern auch
genauso unten in der
Quelltext-Teilansicht ist für die weitere KompoZer-Entwicklung
angekündigt und
gelingt im Kurs
hier bei anderen Aufträgen schon sehr schön in der geteilten Ansicht.
Zum Probieren, was geht und was nicht, verführt ja das Vorhandensein
von [Strg]+[Z] und [Strg]+[Y].
Der Style für <body> soll zu
ganz genau style="margin-left:
200px; width: 600px;" im Quelltext überschrieben werden. Der
öffnende
Tag <body
style="margin-left:
191px; width: 599px;"> (etwa) ist
oben leicht zu finden. Nur muss bei einem Wechsel in die
Quelltextansicht nach oben gescrollt werden. Unterhalb des
<body>-Tags (inklusive der Rand-und Breiteneintragung) steht eine
Menge Schrott, weil beim Löschen der Aufträge zwar das "What You See"
verschwindet, aber Reste vom "What You Get" stehen geblieben sind.
Richtig sauber machen kann nur, wer sich auch etwas in HTML bewegen
kann. Und nach einer Weile Leben mit KompoZer sollte das jeder können,
es bringt einfach bessere Ergebnisse. Schrott für diesen Auftrag ist
alles
was zwischen <body... > und dem Textbeginn von f), "Die
Werte...." sich befindet.
Alles leicht im Quelltext zu finden.
Hierzu wird in
die Quelltext-Vollansicht gewechselt, der
<body>-Tag
ganz oben per Bildlaufleiste mit seinen Styles für Rand und Breite
gesucht und auf 200px und
600px präzise korrigiert. Dann den Schrott darunter beginnend mit
<span> bis "Die Werte..."
löschen.
Anschließend mit [Strg]+[S] sichern. Bei [Strg]+[S] wechselt KompoZer
immer in die Normalansicht. Durch das Löschen gehen auch Farbe und
Textformate für f) verloren, deren Angaben sich hinter dem
<body>-Tag befanden und weniger schrottig waren. Wo gehobelt
wird, fallen Späne.
| Register 'Quelltext' unten links | In der Quelltextansicht die
Pixel-Werte für 'margin-left' und 'width' jeweils markieren und mit
den
Werten 200, bzw. 600 überschreiben | Löschaktion zum Vernichten von
<span>- und <strong>-Resten | g) nach oben bringen |
[Strg]+[S] |
g) Die Farben werden verändert.
In der Quelltextansicht stehen jetzt die präzisen Rand- und
Breite-Werte.
Der
<body>-Tag bekommt weitere Styles. Für die aktuelle Seite
kann für die Farbe von Text und Hintergrund das Menü 'Format' benutzt
werden, mit dem Untermenü 'Seitenfarben und
-hintergrund...'.
Du nimmst den Dialog 'Seitenfarben und -hintergrund' des Untermenüs zur
Verwendung eigener Farben und KompoZer fügt die Formatierung der ganzen
Webseite in den
<body>-Tag ein. Die Farben für die Links berühren
uns noch nicht und bleiben unverändert blau. Die Textfarbe soll im
Dialog, der sich beim Anklicken der farbigen Fläche öffnet, "maroon"
statt "black" werden und die
Hintergrundfarbe "silver" statt "white".
| Menü 'Format' | 'Seitenfarben und -hintergrund...' | Dialog
'Seitenfarben und -hintergrund...' | Radiobutton 'Eigene Farben
verwenden' setzen | Bei 'Normaler Text:' in das schwarze Farbwahlfeld
linksklicken und im Dialog 'Textfarbe' rechts unten oberhalb vom OK bei
'Name:' die Farbe "maroon" eintragen. | OK | Bei 'Hintergrund:' in das
weiße Farbwahlkästchen linksklicken und den Farbnamen "silver"
eintragen. | OK | OK |
h) Die "HTML-Tags"-Ansicht
Durch die Benutzung
des Untermenüs 'Seitenfarben und -hintergrund' wurden zentral für die
ganze Seite fünf Farben festgelegt, neben der Text- und
der Hintergrundfarbe auch die für die Linkarten. Hierzu ergänzt
KompoZer
den
<body>-Tag, wie in der Quelltextansicht zu sehen ist, wenn in der
Statuszeile auf den <body>-Tag linksgeklickt wird, auch mit den
Farben für "alink", "link" und "vlink".
Wird mit der Auswahlliste rechts unten von der Normalansicht in die
Ansicht 'HTML-Tags' gewechselt, zeigt KompoZer von jedem Element das
öffnende Tag an. Damit wird der Seitenaufbau für diese Ansicht zwar
zerschossen, denn die
Tag-Anzeiger brauchen Platz im Layout, aber die Elemente sind nun
markiert und
einfach zu finden. Zu sehen ist auch der beim Löschen des Auftrags
f) wieder übriggebliebene <strong>-Tag als neuer Schrott. Etwas,
was der
WYSIWYG-Autor nie mitbekommt, was auch nicht zu Fehlermeldungen führt,
aber dennoch
sinnlos ist. In der HTML-Ansicht soll versucht werden, die Tags vor h)
beim Löschen des Auftrags h) mit Markieren und dann mit [Backspace]
zu entfernen.
| In der Statuszeile rechts in der Auswahlliste die Ansicht 'HTML-Tags'
wählen | Auftrag h) inklusive Aktionszeile markieren und mit Backspace
soweit
wie möglich löschen |
i) "STRONG" wird entfernt
i1) Bei mir ist ein sinnloses "STRONG" hinter dem Anzeiger von
"BODY"
stehengeblieben. Beim
Draufklicken auf den Tag-Anzeiger "STRONG" zeigt die
Quelltext-Teilansicht, dass das ein leeres Tag-Pärchen ist. Wird ein
Tag-Anzeiger von einem leeren Element linksgeklickt, lässt er sich mit
der Löschtaste [Entf] löschen. Also weg mit diesem Pärchen.
| "STRONG" hinter "BODY" linksklicken | [Entf] |
i2) Der Tag-Anzeiger "STRONG" vor der Überschrift von i) lässt sich so
auch löschen. Aber das Element ist nicht leer. Probieren und wieder
reparieren.
Der Tag lässt sich aber auch entfernen, ohne dass der Inhalt dazwischen
verloren geht. In der Statuszeile kann auf dieses <strong>
rechtsgeklickt werden
und ein Kontextmenü erscheint. In diesem Kontextmenü kann der Tag
entfernt werden. Damit verschwindet nur die Auszeichnung, die
Überschrift bleibt normal erhalten. Das ist der Auftrag i): Die
Überschrift in der HTML-Ansicht vom "STRONG" befreien, ohne sie zu verlieren. Danach wieder in die Normal-Ansicht wechseln.
| In der HTML-Ansicht auf den Tag-Anzeiger 'STRONG' vor dem "i)"
linksklicken | In
der Statuszeile auf das rechts stehende <strong> rechtsklicken |
'Tag entfernen' | In die Normal-Ansicht wechseln |
k) Inline Styles
Wenn ein Tag wie <body> durch <body styles="....;">
erweitert wird, dann wird ein Inline-Style verwendet. Mit solch einem
Inline-Style wird CSS eingesetzt. CSS ausgeschrieben lautet Cascading
Style Sheets und das sind verschachtelbare Design-Dateien. Mit CSS wird
Design vom Inhalt der Webseite getrennt. Die kleinste Design-Angabe ist
ein Style. Tritt diese Design-Angabe im HTML-Tag auf, dann ist das ein
Inline-Style.
Da nun kein Textformat besteht, bietet es sich an, das
als Design-Angabe dem Inline-Style von <body> drauf zu packen.
Damit wird auch der Forderung nachgekommen, Formate mit CSS festzulegen
und vom HTML zu trennen. Hierzu findet sich im Kontextmenü von
<body> das Untermenü 'Inline-Styles', das mit Rechtsklick auf den
Tag in der Statuszeile geöffnet wird.
Im sich öffnenden Dialog
gibt es das Register 'Text', wo die Schriftgröße "klein" ausgewählt
werden kann. In diesem Register findet sich die Farbe "maroon" schon eingetragen wieder
und die Schriftart gehört dort
unter 'vordefiniert' mit 'Arial, Helvetica, sans-serif' dazu. Damit der
Flattersatz ( die Zeilen haben alle eine unterschiedliche Länge)
aufhört, wird auch noch als Text-Ausrichtung 'Blocksatz' ausgewählt.
Während im Dialog die CCS-Eingaben stattfinden, lassen sich die
Auswirkungen in der Normalansicht sofort beobachten. Achte mal im
Moment der Eingabe von 'Blocksatz' darauf.
| <body> in der Statuszeile rechtsklicken | Kontextmenü
'Inline-Styles' | Dialog, Register 'Text' | 'Schriftgröße.' mit "klein"
auswählen | 'Schriftart:' auf 'vordefinert.' auf 'Arial, Helvetica,
sans-serif' festlegen |
'Ausrichtung:' Auswahl auf 'Blocksatz' setzen | OK |
l) Abschluss und Kontrolle auf
überflüssige Tags
Da <body> formatiert wurde, gilt mit dieser einmaligen Eintragung
das Format für alles, was auf einem Ausgabegerät, Bildschirm und
Drucker usw.
angezeigt wird.
Mit dem Löschen
aller Aufträge bis zu diesem l) einschließlich ist
diese Kurs-Einheit 2 beendet. Mit dem Browser kann die Datei betrachtet
werden. Zum Vergleich dient die Datei
http://www.elew.de/kurs1a/seite02.html.
Und die nächste Einheit 3
und die neue Startseite 2 verwenden die bis hierher erreichten
KompoZer-Künste. Danke fürs Mitmachen.
Kastanienfarbiger
Text auf
silbernem Grund, 600px breit
(von http://la.wikisource.org/wiki/Lorem_ipsum)
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur
adipisici elit, sed eiusmod
tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim
veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea
commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse
cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat
cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim
id est laborum.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit
in vulputate velit esse
molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero
eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum
zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum
dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh
euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud
exerci tation ullamcorper
suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem
vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie
consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et
accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril
delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend
option congue nihil
imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum
dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh
euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut
wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper
suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit
in vulputate velit esse
molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis.
At vero eos et accusam et justo duo dolores
et ea rebum. Stet clita
kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam
nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat,
sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea
rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem
ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing
elitr, At accusam aliquyam diam diam dolore dolores duo eirmod eos
erat, et nonumy sed tempor et et invidunt justo labore Stet clita ea et
gubergren, kasd magna no rebum. sanctus sea sed takimata ut vero
voluptua. est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet,
consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut
labore et dolore magna aliquyam erat.
Consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy
eirmod tempor invidunt ut
labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et
accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no
sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor
sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor
invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At
vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd
gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam
nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat,
sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea
rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem
ipsum dolor sit amet.
+ + + Webseite editiert mit KompoZer
0.8b3 + + + Kurs1a
Startseite 2 als Beispiel einer Anwendung des Gelernten