Kurs 1a, Webseitengestaltung mit
KompoZer 0.8b3
Kurs-Einheit 3, Weißer Text auf Dunkelblau im Container dank CSS
Willkommen:
Der silberne Hintergrund muss ja nicht sein. So wie diese Seite
hier jetzt aussieht, lässt sich schon ein Text im Internet
präsentieren. Kommen die Links von ganz unten nach oben, ist die 08/15
Textseite nach zwei Kurseinheiten erreicht. Die Webseite am Ende der
Kurseinheit sieht da eher ungewöhnlich und nicht besser aus. Es geht
aber mehr um das Arbeiten mit KompoZer als um guten Geschmack. Den
bringst du selbst auf mit deinen eigenen Varianten.
Die Kurs-Einheit 3 kann nur erarbeitet werden, wenn sie mit KompoZer 08b3 geladen wird. Wenn
noch nicht geschehen, Kompozer 0.8b3 also starten und die Einheit 3
laden. Falls noch nicht vorhanden, per Menü alle Symbolleisten des
KompoZers zur Ansicht bringen.
| Menü 'Datei' | 'Webadresse öffnen' | Im Dialog 'Neue Seite oder
Vorlage erstellen' die URL "http://www.elew.de/kurs1a/einheit03.html"
eingeben | Auswahlliste 'Erstellen in:' auf 'Neuer Tab' setzen |
Schaltfläche 'Erstellen'|
Aufträge:
a) Seite sichern
Diese Seite auf der Festplatte speichern, z.B. auf dem USB-Stick unter
"F:\kurs1a\seite03.html". Der Titel der Seite ist "Seite 3". Der Autor
bist du. Falls etwas schief geht, kann mit [Strg]-[Z] die letzte Aktion
rückgängig gemacht werden, und rückgängig von rückgängig geht mit
[Strg]-[Y].
| Menü 'Format' | 'Seitentitel und - einstellungen' | Dialog
'Seiteneigenschaften' | Titel: "Seite 3" | Autor: dein Name | Menü
'Datei' | 'Speichern unter...' | 'Name:' "seite03.html" | Ort auf der
Festplatte aufsuchen, Schaltfläche 'Speichern' |
b) Ein Zeilenumbruch wird in die
Quelltext-Teilansicht hinein editiert
Ein Linksklick unten auf das Register 'Teilen' breitet unter der
Normalansicht eine weitere Ansicht mit dem Quelltext aus. Schiebe die
Trennlinie auf die Hälfte der Bildhöhe für den Quelltext hoch. In der
Quelltext-Ansicht steht am Anfang <body>, violett hervorgehoben
und ergänzt durch einen Inline Style. Wenn nicht, einfach in der Statuszeile auf den
Tag <body> linksklicken.
Beim Scrollen im Quelltext unten oder beim Verschieben des Quelltextes
mit der Bildlaufleiste ist das <br>-Tag in dieser Einheit häufig
zu
sehen, ebenfalls violett hervorgehoben.
<br> (br vom Englischen break = Umbruch) erzwingt einen
Zeilenumbruch. Als Tag kann es keinen Inhalt mit einem Schluss haben
und hat daher kein ein Pärchen bildendes schließendes Tag. In der
Einführung "Einheit 1" konnte aber erlebt werden, dass mit
WYSIWYG-Webseitengestaltung durchaus jedes <br> per Inline Style
formatiert wurde.
Klicke in die Quelltextansicht. Ziemlich weit oben steht im Code "<br>
Ein Linksklick unten..." usw.
Wenn nicht, dann wurde das "Löschen erledigter Aufträge", also Auftrag
a) in diesem Fall samt Titel, schlicht
vergessen. In diesem Fall jetzt bitte alles oberhalb b) in der
Normalansicht entfernen und weiterhin nach jedem erledigten Auftrag
immer den nächsten
Auftrag nach oben ins Bild rücken.
Linksklicke in der Quelltext-Ansicht in die Mitte des Wortes
"Linksklick" und schreibe einen Zeilenumbruch <br> hinein. Klicke
oben irgendwo in die Normalansicht und gehe mit der Bildlaufleiste ganz
nach oben. Mitten im Wort "Linksklick" wird umgebrochen und unten ist
das neue <br> auch wieder violett hervorgehoben. Dies nur zur
Übung, denn das <br> verschwindet mit dem Löschen dieses Auftrags
b). Das mögliche Editieren in der Quelltext-Teilansicht ist ein toller
Vorteil von KompoZer und erst seit Herbst 2009 vorhanden. An weiteren
Verbesserungen dieser Eigenschaft wird gearbeitet. In der vorigen
Einheit wurde der Rand und die Breite in der Quelltext-Vollansicht
editiert. Das geht im März 2010 bei der Beta 0.8b3 noch nicht in der
Quelltext-Teilansicht. Der Kurs1a bevorzugt, wenn immer möglich, die
Teilansicht.
| In der Quelltextanzeige den Mauszeiger zwischen "Links" und "klick"
setzen | Den Text "<br>" an der Mauszeiger-Position einfügen | In
die Normalansicht klicken | Bildlaufleiste der Normalansicht nach oben
schieben |
c) Text in einen Absatz-Container
<div> verpacken
Im nächsten Schritt wird in der Normalansicht der gesamte Text markiert
und aus der Auswahlliste wird für diese Markierung das Absatzformat
<div>-Container ausgewählt. Damit soll die gesamte Seite in
einen Container gepackt werden.
Welche Auswahlliste ist gemeint?
In der 'Format-Symbolliste 1' befindet sich ganz links eine
Auswahlliste mit der Anzeige "Normaler Text". Wird die Maus darauf
gehalten, zeigt das Tooltip 'Absatzformat auswählen' an. Wird diese
Liste aufgeblättert, sind verschiedene Absatzformen und unten 'Generic
container (div)' zu sehen.
Hinweis zum div-Container:
In einen solchen Container wird der Text zwischen dem öffnendem
<div>-Tag und dem schließendem </div>-Tag eingepackt.
Folgen zwei oder mehrere div-Container aufeinander, ergibt sich
zwischen ihnen automatisch ein Zeilenumbruch. Der div-Container ist
also gut zum Einschließen und Formatieren eines Absatzes geeignet. Der
div-Container kann weitere div-Container auch umfassen und
einschließen. Ende des Hinweises.
Wird auf den <body>-Tag in der Statuszeile linksgeklickt, wird
der ganzen Text markiert. In der Auswahlliste für das Absatzformat kann
ganz unten 'Generic container (div)' dem gesamten Text zugewiesen
werden. KompoZer wird dann aktiv und richtet nicht einen, sondern viele
Container ein. KompoZer zeigt mit den Hilfslinien diese vielen
Container an. Zum Aufheben der Markierung irgendwo in die Normalansicht klicken. Nach oben scrollen.
| Linksklicken auf <body> in der Statuszeile | Auswahlliste
'Absatzformat auswählen' öffnen und unten Generic container (div)'
wählen |
d) Eine KompoZer-Aktion wird revidiert
In der Normalansicht tauchen viele rot gepunktete Rahmen auf, für jeden
div-Container einer. Wird in irgendeinen der rot gepunktetetm Rahmen
geklickt, steht in der Statuszeile rechts außen nun auch ein
<div>-Tag. In der Quelltextansicht steht dann nur der Code für
den gewählten Container, beginnend mit dem öffnenden <div> und
endend mit dem schließenden </div>.
Das Anzeigen einzelner Elemente in der geteilten Quelltextansicht hebt
die Übersichtlichkeit beim Quelltextstudium. Soll der ganze Quelltext
zu sehen sein, dann eben in der Statuszeile auf <body> klicken.
Dass viele Container entstanden sind, liegt daran, dass der Text
schon
viele Absätze durch das <br> enthält, und so wurden, weil alles
markiert war, alle Absätze in Container umgepackt. Die
Verpackungsaktion bitte wieder rückgängig machen, mit [Strg]-[Z]. Auch
nach dem Speichern lässt KompoZer das Rückgängigmachen zu. (Nach dem
Beseitigen der vielen <div>s ist sicher auch der Auftrag c)
wieder da. Dann c) und d) gemeinsam entfernen. Hauptsache alle
<div>s sind weg.)
| [Strg]-[Z] | Probe mit [Strg]-[Y] | Markierung durch Linksklick in
die Normalansicht aufheben | Speichern mit [Strg]-[S] | [Strg]-[Z] |
und Sichern |
e)
Ein Inlinestyle wird in der Quelltext-Teilansicht umgebrochen
Nun der zweite Versuch, den Text mit einem Container einzuschließen,
aber im Quelltext. Nur wo ist das Ende des öffnenden <body>-Tags,
wenn in
der Statuszeile auf <body> geklickt wird und <body> oben
erscheint? Waagerecht lässt sich das Ende des Tags mit der
Bildlaufleiste heranholen.
Zur besseren Übersichtlichkeit kann aber auch der lange
<body>-Tag hinter
einem Semikolon im Inlinestyle, bei mir hinter dem von "sans-serif" mit
der [Enter]-Taste umgebrochen werden. Die Eingabetaste wird nicht als
Zeichen
im Code gewertet. KompoZer
setzt solche Umbrüche nach eigenem Gusto in großer Zahl in jeden
Quelltext. Sehr zum Ärger von manchem Anwender, der gerne den Quelltext
sortiert arrangieren würde. Auch dass der vom Nutzer mit Einrückungen
und Umbrüchen ordentlich ausgerichtete Code von KompoZer nicht mehr
zerhackt wird, ist als Verbesserung angekündigt. (Feb. 2010). Schrott
hat sich bestimmt auch wieder angesammelt. Das Löschen der Aufträge hat
die HTML-Elemente <span style="font-weight: bold;"></span>
leer zurückgelassen. Mit <span> wurden die Überschriften fett
hervorgehoben. Auch diese Pärchen mal wieder entfernen. Wahlweise in
der Quelltext-Teilansicht, das geht gut, wenn Mensch weiß, was er tut,
oder in der HTML-Ansicht. Das <span>-Pärchen
für die Überschrift vom Auftrag e) kann bleiben. Es ist ja noch in
Gebrauch.
| In der Quelltextansicht in dem langen <body>-Tag einen
Zeilenumbruch einfügen | Leere <span>-Elemente löschen |
f) Ein <div>-Container wird in
den Quelltext hinein editiert
Wird hinter dem Tag von <body> mit dem langen Inlinestyle in der
Quelltextansicht ein öffnender <div>-Tag angefügt ( direkt hinter
".....vlink="#990099">" und auf einer neuen Zeile), ensteht
ein einzelner Container, der alles umschließt. KompoZer merkt sofort beim Zurückklicken in die Normal-Ansicht,,
dass
kein schließendes </div> von dir eingetragen wurde, und fügt das
korrigierend selbst am Ende der Seite ein.
Wird nach dem Eimtragegn des <div> in die Normalansicht geklickt,
ist alles ist mit einem einzigen rot gepunkteten Rahmen eingeschlossen
und
in der Statuszeile steht auch rechts das <div>.
Gehe in der Quelltext-Ansicht ganz nach unten. KompoZer hat das
schließende </div> eingefügt, weil KompoZer die Code-Fehler, auch
unfreiwillige, korrigiert. Hier war das nützlich. Oft nervt das auch,
weil KompoZer es zwar gut meint, manchmal aber andere Auffassungen
verfolgt, als der Anwender selbst beabsichtigt.
| Ein "<div>" hinter dem <body>-Tag einfügen | Oben in die
Normal-Ansicht klicken | In der Quelltextansicht das schließende
</div> unten finden |
g) Anzeige des gesamten HTML -Codes in
der Teilansicht und erneutes Umbrechen
Eine Kritik an WYSIWYG-Editoren, die immer wieder geäußert wird, ist,
dass unnötiger Ballast codiert wird. Das Erzeugen der vielen
<div>-Container per Auswahlliste in Auftrag d) war nicht falsch,
aber doch typisch dafür. Auch der Ballast führt zur gleich aussehenden
Anzeige. Aber wie im Auftrag f) bietet KompoZer mehr als reine
WYSIWYG-Editoren. Der Quelltext steht beim KompoZer auch zum Eingreifen
zur Verfügung.
Wird in der Statuszeile auf <html> geklickt, ist zu erkennen,
dass das neue <div>-Pärchen unmittelbar vom <body>-Pärchen
eingeschlossen wird. Auf <body> folgt unmittelbar das "neue"
<div> und vor dem schließenden </body> steht direkt davor
das "neue" schließende </div>. Der soben geteilte Inline-Style
von <body> wurde sicher auch bei dir inzwischen von KompoZer neu
arrangiert.
| In der Statuszeile das <html> wählen | In der geteilten
Quelltextansicht das Pärchen aus <div> und </div> finden |
h) Der div-Container wird formatiert.
Der <div>-Container erhält per Kontextmenü und Inlinestyles im
Register 'Box' eine Breite von 600px, einem linken Außenabstand von
150px, vier Innenabstände von 10px. Im Register 'Text' lässt sich die
bekannte vordefinierte Schriftart festlegen, diesmal weiß im Blocksatz
und in
der Größe "klein". Im Register 'Hintergrund' lässt sich blau einstellen
und im Register 'Begrenzungen' ein weißer Rahmen mit
1px Rahmenstärke. Der blaue Hintergrund wird in hexadezimaler Form
#3366ff eingetragen. Ist Schwarz #000000 mit Null für RGB und Weiß
#ffffff mit voller Leuchtkraft für Rot Grün und Blau, dann hat #3366ff
ein schwaches Rot, ein etwas stärkeres Grün und ein volles Blau. Das
"blue"
vom Kursanfang hat #0000ff und das Beimischen von Rot und Grün trifft
sicher besser den Geschmack von vielen.
| Mit einem Rechtsklick auf das <div> in der Statuszeile das
Kontextmenü öffnen | Inline-Styles | Im Dialogfenster Register 'Box'
wählen | 'Breite:' 600px | 'Außenabstand Links:' 150px |
'Innenabstand:' alle vier auf "10px" setzen | Register 'Hintergrund' |
'Farbe:' #3366FF | Register 'Text | Radiobutton 'vordefiniert:' auf
"Arial, Helvetica, sans-serif" setzen | 'Schriftgröße:' in der
Auswahlliste "klein" wählen | 'Farbe:' "white" schreiben |
'Ausrichtung:' in der Liste auf "Blocksatz" stellen | Register
'Begrenzungen' | Häkchen bei 'Alle vier Seiten verwenden....' | 'Stil:'
in der Liste "solid" wählen, 'Breite:' 1px eintragen, 'Farbe:' "white"
schreiben | OK | Irgendwo in die Normalansicht klicken, um die
Markierung aufzuheben |
i) <body> wird umformatiert
Damit der weiße Rand und der Container sich vom Hintergrund
abheben, noch eine Hintergrundfarbe für <body> wählen.
Gleichzeitig wird <body> von den Styles bereinigt, für die der Container seine eigenen besitzt. Wird mit dem
Kontextmenü von <body> der Dialog für die Inlinestyles geöffnet,
erscheint das Register 'Allgemein' mit allen Regeln in Klartext. Alle
diese Regeln können in einem Aufwasch markiert und gelöscht werden.
Natürlich lassen sie sich auch dort editieren. Sind alle Regeln weg,
kommt eine neue für einen Hintergrund mit #000033 dazu. Bei CSS ist es
möglich, statt #000033 auch #003 zu schreiben. Kompozer macht daraus
#000033. So steht #36F auch für #3366ff.
Der Container hat einen weißen
Rand, der mit den roten Rahmenpunkten kollidiert. In der
Vorschauansicht gibt es keinen roten Rahmen.
| Rechtsklick auf den <body>-Tag in der Statuszeile |
Inline-Styles | Im Dialogfenster im Register 'Allgemein' alle Regeln
löschen | Register 'Hintergrund' | 'Farbe:' "#003" schreiben | OK | In
die Normalansicht klicken | Rechts in der Editier-Symbolleiste die
Ansicht 'Vorschau' wählen, um die rote Container-Markierung
abzuschalten |
j) Das <span> der Überschrift
wird durch <h1> ersetzt
j.1) DIe Werkstatt des Kurses liegt immer am oberen
Bildrand. Das Material liegt meistens unten, z.B, die Überschrift
"Weißer Text auf blauem Grund, 600px breit". Damit die Überschrift von
unten her hierher auf die Werkbank kommt, die
ganze Zeile "Weißer Text auf blauem Grund, 600px breit" von unten über
das j) holen. Die ganze
Überschrift lässt sich perfekt markieren und dann ausschneiden, wenn in
der Statuszeile das zugehörige <span> linksgeklickt wird. Nach
dem Ausschneiden lässt es sich in einer eigenen Zeile über dem Auftrag
j) einfügen.
| Überschrift "Weißer Text auf blauem Grund, 600px breit" anklicken
(weiter unten) | In der Statuszeile <span> linksklicken | Menü
'Bearbeiten' | 'Ausschneiden' | Ganz oben im Bild den Mauszeiger
platzieren | Menü 'Bearbeiten | 'Einfügen' | | Zeilenumbruch hinter die
Zeile mit [Enter] setzen |
j.2) Die Überschrift der
fertigen Webseite wurde mit einem <span>-Tag
fett gesetzt. <span> erzeugt keinen Zeilenumbruch und eignet sich
daher gut zum Formatieren von Teilen innerhalb einer Zeile bis hinunter
zu einzelnen Buchstaben. Für
Überschriften kommen aber besser die in der Auswahlliste 'Absatzformat
auswählen' gelisteten Überschriftebenen <h1> bis <h6> in
Frage. Jede dieser Überschriften bildet einen Absatz mit Zeilenumbruch.
Mit <h1> bis <h6> werden in HTML schon immer Dokumente
gegliedert ausgezeichnet. (h für Englisch=heading). <h1> wird
außerdem von manchen Suchmaschinen ausgewertet, wenn schon etwas in
<h1> daherkommt, muss es wohl etwas Wichtiges sein.
Wird in der Statuszeile auf das augenblicklich vorhandene <span>
der Überschrift "Weißer Text.." rechtsgeklickt, läßt sich im Untermenü
des Kontextmenüs der Tag auswechseln. Nach dem Auswählen von 'Tag
ändern' sofort in der Statuszeile den nun ohne spitze Klammern
markierten "span-Tag" mit "h1" überschreiben und die Eingabetaste
betätigen. In der Quelltextansicht wird das Element mit der neuen
Auszeichnung angezeigt. <br>s innerhalb <h1> und
</h1> sind nicht eingeplant und können in der
Quelltext-Teilansicht entfernt werden.
| In der Normalansicht in die Überschrift "Weißer Text..." linksklicken
| In der Statuszeile für <span> das Kontextmenü öffnen | 'Tag
ändern' | "h1" über das markierte span schreiben und [Enter] |
Beim Löschen der Aufträge die <h1>-Zeile ab jetzt nicht löschen.
k) <h1> erhält Inline Styles
Ohne ein ergänzendes Format ist es dem Ausgabegerät des Besuchers
überlassen,
wie <h1> präsentiert wird. Vorschlag: Passend zum "font-size:
small;"
der Kurs-Einheit bietet sich hier "font-size: normal;" an. Bei der
Gelegenheit passt auch, die
Überschrift per Inline Styles mit der Ausrichtung "zentriert" in die
Mitte zu setzen.
| In der Normalansicht in die Überschrift "Weißer Text..." linksklicken
|
Kontextmenü für <h1> in der Statuszeile öffnen | 'Inline Styles'
| Register 'Text' | 'Schriftgröße:' normal auswählen | 'Ausrichtung:'
Zentriert | OK |
l) <div> in <div>
<div>-Container lassen sich aneinandereihen, sie können auch
verschachtelt werden. Der äußere Container erhält für jeden der Absätze
im "Lorem.."-Text einen eigenen Container. Wird in einen Absatz
linksgeklickt, lässt sich ein <div> per Auswahlliste
'Absatzformat auswählen' leicht anbringen. Fünf Absätze sind in im
"Lorem.."-Text vorhanden. Sie können auf einem Streich mit 5 Containern
verpackt werden. Das geht, weil jeder Zeilenumbruch <br> von
KompoZer als Ende des Absatzes und als Ende eines Containers gewertet
wird. Zwischen den Absätzen sind jetzt noch jeweils zwei
<br>. Durch die Zuweisung des "Generic container (div)" aus
der Auswahlliste wird
jeweils ein <br> von KompoZer für das <div> verwertet.
| Ganz unten von "Lorem ipsum.." bis "...consequat" alles markieren |
Auswahlliste
"Absatzformat auswählen' | 'Generic container (div)' |
m) Regel für <a> im Ganzen
kopieren und einfügen
Die Links unterhalb von "Lorem..." sollen im Schnellverfahren
eine CSS-Regel mit der Hintergrundfarbe von <body> erhalten. Dazu
gehört dann auch die weiße Schriftfarbe, das Unterdrücken einer
Unterstreichung und rundum Innenabstand.
Der folgende Absatz kann in die
Zwischenablage übernommen werden.
background-color: #000033;
color: white;
text-decoration: none;
padding: 3px;
Wird nun per Kontextmenü der Dialog der Inline Styles für den Anker-Tag
geöffnet, lassen sich die Styles im Register 'Allgemein' gemeinsam
einfügen. 'OK' schließt dann diese Formatierung ab. Das ist dann für
den zweiten Link zu wiederholen.
Mit dem Löschen aller Aufträge ist
diese Kurs-Einheit 2 erfüllt. Mit dem Browser kann die Datei betrachtet
werden. Zum Vergleich dient die Datei
http://www.elew.de/kurs1a/seite03.html. Wer sich auskennt, kann in der
HTML-Ansicht eventuelle verwaiste <span>-Tags löschen.
| Styles in die Zwischenablage übernehmen | Den Mauszeiger in
den Link setzen | Kontextmenü für <a> mit Rechtsklick auf das
<a> in der Statuszeile öffnen | Den Inhalt der
Zwischenablage in den Dialog, Register 'Allgemein' einfügen | OK |
Einmal als Ganzes wiederholen |
Mit dem Löschen aller Aufträge
ist
diese Einheit 2 erfüllt. Mit dem Browser kann die Datei betrachtet
werden. Zum Vergleich dient die Datei
http://www.elew.de/kurs1a/ziel02.html. Wer sich auskennt, kann in der
HTML-Ansicht eventuelle verwaiste <span>-Tags löschen.
Weißer Text auf blauem Grund, 600px
breit
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod
tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim
veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea
commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse
cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat
cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim
id est laborum.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse
molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero
eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum
zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum
dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh
euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper
suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem
vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie
consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et
accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril
delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil
imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum
dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh
euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut
wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper
suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
+ Webseite editiert mit KompoZer
0.8b3 + Kurs1a
Startseite 3 als Beispiel einer Anwendung